Was muss ich alles bedenken und prüfen, sei es, um einen serösen Wert für mein eigenes Startup zu ermitteln, oder weil ich in ein Startup investieren möchte?

  1. Marktpotenzial: Einschätzung der Größe und des Wachstumspotenzials des Zielmarktes des Startups.
  2. Teamqualität: Beurteilung der Erfahrung, Kompetenzen und Engagement des Gründungsteams.
  3. Geschäftsmodell: Überprüfung der Rentabilität und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells des Startups.
  4. Wettbewerbsanalyse: Analyse der Wettbewerbssituation und der Alleinstellungsmerkmale des Startups.
  5. Produkt/Technologie: Bewertung der Innovationskraft und der technologischen Stärken des Produkts oder der Dienstleistung.
  6. Finanzlage: Untersuchung der finanziellen Gesundheit des Startups, einschließlich Einnahmen, Ausgaben und Kapitalbedarf.
  7. Kundenbasis: Analyse der bestehenden Kundenbasis, Kundenbindung und Wachstumspotenzial.
  8. Rechtliche und regulatorische Aspekte: Prüfung von rechtlichen Compliance-Anforderungen und möglichen Risiken.
  9. Exit-Strategie: Klärung der Pläne des Unternehmens für einen möglichen Exit, wie z.B. einen Börsengang oder eine Übernahme.
  10. Risikobewertung: Identifikation und Bewertung von Risiken, die das Startup beeinflussen könnten, und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.

Neben diesen Schlüsselkriterien, von denen jedes einzelne zum Killerkriterium werden könnte, sollten auch die folgenden, eher unkonventionellen Aspekte bei der Bewertung berücksichtigt und überdacht werden. Sie werden oft übersehen, sind aber ebenfalls von Bedeutung.

  • Kulturelle Passform: Prüfung, ob die Unternehmenskultur des Startups zur eigenen Unternehmenskultur passt, da dies die Zusammenarbeit beeinflussen kann.
  • Verfügbarkeit von Mentoren/Netzwerken: Die Möglichkeit, auf erfahrene Mentoren oder wertvolle Netzwerke zuzugreifen, kann den Erfolg eines Startups erheblich beeinflussen.
  • Kundenfeedback: Einblick in das Kundenfeedback und die Fähigkeit des Startups, darauf zu reagieren und sich zu verbessern.
  • Veränderungsbereitschaft: Die Flexibilität des Gründungsteams, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und neue Strategien zu entwickeln.
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Die Berücksichtigung von Umweltauswirkungen und sozialer Verantwortung kann die Reputation und die langfristige Überlebensfähigkeit eines Startups beeinflussen.

Weitergehende Informationen zu Renditeerwartungen der Investoren und ein Rechenbeispiel finden sie unter Startups bewerten.