Checkliste für eine Due Diligence beim Firmenverkauf

Bevor ein Unternehmen verkauft wird, möchten Käufer ganz genau wissen, worauf sie sich einlassen. Diese Checkliste gibt einen umfassenden Überblick über alle Unterlagen und Informationen, die bei einer Due Diligence geprüft werden – rechtlich, finanziell, geschäftlich und technologisch.
Die Liste erscheint erschreckend lang. Bereiten Sie die Unterlagen frühzeitig auf. Eine strukturierte Due Diligence erhöht nicht nur die Verkaufschancen, sondern auch den Verkaufspreis – durch Transparenz, Vertrauen und minimiertes Risiko für den Käufer.
Mit dieser Checkliste behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen prüfbereit ist – klar, vollständig und überzeugend.
Rechtliche Due Diligence
I. Gesellschaft und Struktur
- Aktueller Handelsregisterauszug
- Gesellschaftsvertrag und Satzung
- Gesellschafterliste mit Beteiligungsquoten
- Organigramm des Unternehmens
- Geschäftsordnung der Geschäftsführung
- Protokolle der Gesellschafterversammlungen / Geschäftsführungsmeetings
- Verträge zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern
- Mitarbeiterbeteiligungsmodelle (bestehend/geplant)
II. Verträge & Beteiligungen
- Wichtige Verträge (Kunden, Lieferanten, Vertriebspartner)
- Joint Ventures, Kooperationsvereinbarungen
- Übersicht über Beteiligungen an anderen Unternehmen
- Verpflichtungen zur Kapitalerhöhung
- Atypische Verträge mit Haftungsrisiken oder außerhalb des gewöhnlichen Geschäfts
- Übersicht über Gewährleistungen und sonstige Haftungen
III. Verbindlichkeiten & Finanzierungen
- Übersicht aller wesentlichen Verbindlichkeiten inkl. Kredite, Leasing, Bürgschaften
- Bankkonten inkl. Salden
- Off-Balance-Verbindlichkeiten mit wesentlicher Auswirkung
- Währungsmanagement
IV. Arbeitsrecht & Personal
- Musterarbeitsverträge und Leistungsstruktur
- Geschäftsführerverträge
- Boni, Tantiemen, variable Vergütungen
- Altersvorsorge und Sozialleistungen
- Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge
- Personalabbaupläne (falls vorhanden)
- Arbeitsrechtliche Streitigkeiten der letzten 3 Jahre
V. Rechtsstreitigkeiten & Behörden
- Laufende oder drohende Rechtsstreitigkeiten
- Verfahren gegen Organe oder Mitarbeiter
- Auseinandersetzungen mit Behörden (z. B. Steuer, Umwelt)
- Risiken durch Gesetzesverstöße
VI. Steuern
- Steuererklärungen und -bescheide der letzten 3 Jahre
- Berichte vergangener Betriebsprüfungen
VII. Schutzrechte & F&E
- Übersicht über Marken, Patente, Lizenzen (inkl. Schutzdauer & Bedeutung)
- Laufende F&E-Projekte inkl. Erfolgsaussichten und Kosten
VIII. Immobilien & Mietverhältnisse
- Eigentum & Standorte mit strategischer Bedeutung
- Wichtige Miet-, Pacht- oder Leasingverträge
IX. Umwelt & Nachhaltigkeit
- Umweltlasten, Gutachten, Studien (Luft, Boden, Wasser)
- Auflagen, Beanstandungen durch Umweltbehörden
X. Versicherungen
- Wesentliche Versicherungen (z. B. Betriebshaftpflicht, Sachversicherungen)
- Nicht versicherte Risiken
- Schadensfälle > 50.000 € in den letzten 3 Jahren
XI. Weitere Unterlagen
- Relevante Genehmigungen und gewerberechtliche Auflagen
- ISO-Zertifikate
- Interne Berichte und Analysen
Financial Due Diligence
- Jahresabschlüsse, Lageberichte und Prüfungsberichte der letzten Jahre
- Aktueller Investitionsplan
- Kalkulationsschema zur Preisbildung
- Inventarliste des Sachanlagevermögens mit Bewertungen
- Übersicht über Kreditlinien und deren Auslastung
Business Due Diligence
I. Geschäftsmodell & Markt
- Beschreibung des Produkt- / Dienstleistungsangebots
- Übertragbarkeit auf andere Märkte (z. B. Internationalisierung)
- Liste der wichtigsten Lieferanten
II. Markt & Wettbewerb
- Übersicht der Hauptwettbewerber
- Wettbewerbsvorteile des Unternehmens
- Marktvolumen & Trends
III. Vertrieb & Kunden
- Wesentliche Vertriebskanäle und -strukturen
- Kundenliste und aktuelle Akquisitionsvorhaben
- Umsatzplanung – Realisierbarkeit im Vergleich zum Wettbewerb
IV. Organisation & Team
- Organigramm mit Rollenbeschreibung
- Qualifikation und Schlüsselpositionen im Team
Technologische Due Diligence
- Verwendete Technologien und Schutzrechte (Patente, Designs, Software)
- Innovationsgrad & Technologievorsprung
- Sicherheitskonzept (z. B. IT, Datenschutz)
- Skalierbarkeit von Systemen & Prozessen
- F&E-Aktivitäten